-
Die Homepage der Aloisius-Grundschule Ahrweiler.
-
-
Die Internetseite unseres Schützenmuseums. Es wird Ihnen ein kleiner Einblick in unser Schützenwesen, mit all seinen Traditionen und Eigenarten gegeben und gleichzeitig für einen Besuch in unser Schützenmuseum geworben. Seit dem Jahr 2002 betreiben die drei Ahrweiler Schützengesellschaften nun ein Museum mit kunsthistorischen Schätzen aus den vergangenen drei Jahrhunderten, mit Uniformen und Bilddokumentationen, historischen Schützengewehren und vielem mehr.
-
Der Leitgedanke zur Gründung von Schützengesellschaften und -bruderschaften war einst das "Beschützen" der Menschen und der Gemeinschaft. Bis heute Bewahren die Schützenvereinigungen die tragenden Grundwerte unserer Gesellschaft: Glaube, Sitte und Heimat. Diese Werte werden auch bei uns in Ahrweiler besonders groß geschrieben und mit Leben gefüllt. Die jährlichen Veranstaltungen der Sankt Sebastianus Bürgerschützen-Gesellschaft zeigen dies eindeutig. Die Gestaltung des Fronleichnamstages ist zu einer Tradition geworden, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt ist. Die Schützen dokumentieren Zusammengehörigkeit und den Grundsatz, zum Brauchtum zu stehen.
-
Tradition Verpflichtet! Diese Aufforderung hatte in der Jahrhunderte währenden Geschichte unserer Gesellschaft immer eine grundlegende Bedeutung. Vom Zeitpunkt der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1612 bis zum heutigen Tag hat es in Ahrweiler immer junge Schützen gegeben, die das überlieferte Brauchtum ihrer Väter angenommen und auch fortgeführt haben.
-
-
Die Internetseite des Junggesellen-Tambourcorps Ahrweiler.
-
Die Ursulinenkongregation Calvarienberg Ahrweiler e.V. im Kloster Calvarienberg ist Trägerin der Privaten Realschule der Ursulinen Calvarienberg, des Privaten neusprachlichen Gymnasiums der Ursulinen Calvarienberg und des Internats Calvarienberg. Außerhalb des Kreises Ahrweiler ist der Orden Träger von Schulen in Aachen (Gymnasium), Krefeld (Gymnasium) und Trier Realschule). Zur Kongegration zählen auch die Konvente in Aachen, Trier und Krefeld.
-
Die Katholische Pfarrgemeinde "St. Laurentius" Ahrweiler hat ihre erste urkundliche Erwähnung in einer Urkunde des Klosters Steinfeld aus dem Jahre 1204.
-
Christian Ulrich gründete als erster hauptamtlicher Bürgermeister nach dem 2. Weltkrieg 1949 den Heimatverein "Alt-Ahrweiler". Sinn und Zweck des Vereins waren die Mithilfe beim Wiederaufbau der durch den Krieg stark zerstörten Innenstadt in ursprünglicher historischer Architektur. Zum Zweck einer bürgernahen Kommunikation wurden vom Heimatverein 1948 die "Ahrweiler Stadtnachrichten" ins Leben gerufen. 1989 erfolgte die Zusammenlegung der "Ahrweiler Nachrichten" und der "Bad Neuenahrer Chronik" zur "Stadtzeitung Bad Neuenahr-Ahrweiler". Der Heimatverein "Alt-Ahrweiler" e.V. unterstützt Personen und ideelle Vereine, die sich um die Pflege des heimatlichen Brauchtums und der historischen Gebäude, um die Aufarbeitung der Geschichte unserer Stadt und deren Bevölkerung kümmern und aufgrund dieser Erfahrung die Zukunft der Rotweinmetropole Ahrweiler gestalten.
-
Mit ihrer Homepage möchte Ihnen die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler eine wertvolle und informative Orientierungshilfe anbieten und Ihnen einen Stadtführer an die Hand geben, der Ihnen die wichtigsten Institutionen unserer Kreisstadt, markante Plätze und nicht zuletzt die Organisation unserer Verwaltung näher bringen soll. Eine Verwaltung, in der Menschen für Menschen arbeiten. Die Stadtverwaltung Bad Neuenahr-Ahrweiler versteht sich als ein modernes Dienstleistungsunternehmen zum Wohle ihrer Bürgerinnen und Bürger. Deshalb stehen die Türen des Rathauses für jedermann offen.
-
Fortschritt - Zukunft - Innovation: Unter diesem Motto hat die Kreisverwaltung Ahrweiler ihre Internetseiten mit Blick auf die vorgelagerte Verwaltung ausgebaut. Wir möchten Ihnen mit diesen Seiten nicht nur Behördengänge erleichtern, sondern auch die zahllosen Dienstleistungen, die die Kreisverwaltung für Sie bereithält, umfangreicher zugänglich machen. Hier finden Sie die Verwaltungsgliederung, geordnet nach der jeweiligen Struktur innerhalb der Kreisverwaltung Ahrweiler und den entsprechenden Aufgaben.
-
-
-
-
-
-
-