
Die Aloisiusschule Ahrweiler ist eine drei- bis vierzügige Grundschule. Sie ist seit 2001 Schwerpunktschule, das heißt, auch Kinder mit einem besonderen Förderbedarf können unsere Schule besuchen.
Zu unserem Kollegium gehören folglich GrundschullehrerInnen, FörderschullehrerInnen und eine pädagogische Fachkraft. Dies ermöglicht uns, auf die individuellen Fähigkeiten der Kinder einzugehen und sie entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu fördern. Die präventive Arbeit in Klassenstufe 1 mit besonderen Angeboten zur motorischen und visuomotorischen Entwicklung ist dabei ebenso wichtig wie die Förderung aller Schüler in allen Klassenstufen gemäß ihren jeweiligen Fähigkeiten.
Soziales Lernen
Der Auftrag zur Inklusion rückt das soziale Lernen weiter in den Vordergrund unserer pädagogischen Ziele.
Qualitätsentwicklung
Schwerpunkte unserer Qualitätsentwicklung:
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern
- Stärkung des Leseverständnisses als Basiskompetenz (Qualitätsprogramm)
- Stärkung der Rechtschreibkompetenz (neues Qualitätsprogramm)
- Förderung der Fitness (Qualitätsprogramm)
- Kooperation mit Kindergärten
- Kooperation mit weiterführenden Schulen
- Umsetzung der neuen Rahmenpläne
- Fortbildungsplanung
- Schulinterne Evaluation
- Erhaltung und Ausbau des Schulprofils
Leseförderung (Qualitätsprogramm)
Im Rahmen der schulinternen Qualitätsentwicklung wird die "Leseförderung" ins Auge gefasst. Ziel ist es, die Leseleistung jedes einzelnen Schülers ausgehend von seinem aktuellen Lernstand zu steigern.
Im Verlauf des jeweiligen Schuljahres soll mit speziellen Fördermaßnahmen sowohl die Lesegeschwindigkeit, wie auch das Leseverständnis gesteigert werden. So beabsichtigen wir einerseits, möglichst optimale Förderkonzepte bereitzustellen und andererseits jeden Schüler - unabhängig von seinem durchschnittlichen Leistungsniveau - individuell zu fördern und seine Leistungsentwicklung zu steigern.
In diesem Rahmen danken wir besonders den "Leseeltern" für ihre engagierte Unterstützung!
Im Verlauf des jeweiligen Schuljahres soll mit speziellen Fördermaßnahmen sowohl die Lesegeschwindigkeit, wie auch das Leseverständnis gesteigert werden. So beabsichtigen wir einerseits, möglichst optimale Förderkonzepte bereitzustellen und andererseits jeden Schüler - unabhängig von seinem durchschnittlichen Leistungsniveau - individuell zu fördern und seine Leistungsentwicklung zu steigern.
In diesem Rahmen danken wir besonders den "Leseeltern" für ihre engagierte Unterstützung!
Rechtschreibförderung (neues Qualitätsprogramm)
In Absprache mit der Schulaufsicht wurde als neues Qualitätsprogramm die Förderung der „Rechtschreibkompetenz“ als besonderer Entwicklungsschwerpunkt beschlossen.
Hierzu werden im 1. Schuljahr - am Anfang und Ende des 2. Halbjahres - und in den Klassenstufen 2 – 4 jeweils am Anfang und Ende jedes Schuljahres Diagnosearbeiten durchgeführt. Diese dienen als Basis und Wegweiser.
Mit gezielten Fördermaßnahmen, der Erarbeitung von Rechtschreibstrategien und dem Training mit passendem Wortmaterial soll die Kompetenz jedes Schülers in der Rechtschreibung gesteigert werden.
Hierzu werden im 1. Schuljahr - am Anfang und Ende des 2. Halbjahres - und in den Klassenstufen 2 – 4 jeweils am Anfang und Ende jedes Schuljahres Diagnosearbeiten durchgeführt. Diese dienen als Basis und Wegweiser.
Mit gezielten Fördermaßnahmen, der Erarbeitung von Rechtschreibstrategien und dem Training mit passendem Wortmaterial soll die Kompetenz jedes Schülers in der Rechtschreibung gesteigert werden.
Fitnessförderung (Qualitätsprogramm)
Im Rahmen der Qualitätsarbeit ist ein weiterer Schwerpunkt die Förderung der körperlichen Fitness. Durch verschiedene Maßnahmen, wie Lauftests, Übungen und Spiele im Sportunterricht soll die Ausdauer jedes Schülers gesteigert werden.
Hierzu wird auch im Rahmen des Sportfestes ein Ausdauerlauf und in jedem Jahr ein Sponsorenlauf für unsere Partnerschule oder für andere Zwecke durchgeführt.
Hierzu wird auch im Rahmen des Sportfestes ein Ausdauerlauf und in jedem Jahr ein Sponsorenlauf für unsere Partnerschule oder für andere Zwecke durchgeführt.
Medienkompetenzförderung
Als Pilotschule des Projekts "Medienkompetenz macht Schule" des Landes Rheinland-Pfalz liegt uns die Förderung der gezielten Arbeit mit digitalen Medien besonders am Herzen. Sowohl Schüler/innen, als auch das Lehrpersonal arbeiten mit Smartboards, Tablets und Laptops als Ergänzung zu analogen Unterrichtsmethoden und bereiten somit die Kinder auf die digitalen Anforderungen der Zukunft vor. Vom ersten Heranführen an den Umgang mit iPads bis hin zur Erstellung von Lernvideos oder das Programmieren von LEGO-Objekten bietet unserer Medienkonzept eine Bandbreite an Kompetenzen zur persönlichen Weiterentwicklung.
Seit August 2013 wird die Aloisius-Grundschule Ahrweiler von Rektor Klaus Mührel
Seit August 2021 bilden Konrektor Florian Beck sowie Rektor Klaus Mührel gemeinsam das Schulleitungs-Team der Aloisiusschule. Auch er ist von Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 16:00 Uhr unter Tel. 02641 / 3386 oder per E-Mail
Unsere Sekretärin Ulrike Gilles ist die erste Ansprechpartnerin für alle Schüler, Lehrer und Eltern an der Aloisius-Grundschule Ahrweiler. Sie ist im Sekretariat von Montag bis Freitag zwischen 7:30 und 12:30 Uhr unter Tel. 02641 / 3386 oder per E-Mail
Die gute Seele in unserer Schule ist unser Hausmeister Athur Albrecht. Er sorgt im Hintergrund dafür, dass alles nicht nur sauber und gepflegt, sondern auch für den normalen Schulablauf eingerichtet ist und funktioniert.
Diese Schule trägt den Namen des Heiligen Aloisius Gonzaga. Aloisius war der Sohn des Markgrafen Ferdinand Gonzaga. Als Kind musste er die großen Feste an den italienischen Fürstenhöfen mitfeiern. Mit zunehmendem Alter aber wandte er sich davon ab. Ihm lag ein Leben mit Gott, in Demut und Bescheidenheit näher als das glanzvolle, üppige Leben an den Höfen. So trat er im Jahre 1585 in den Orden der Jesuiten ein. Im Pestjahr 1591 widmete er sich so sehr den Opfern der Pest, dass er selbst daran erkrankte und am 21. Juni 1591, erst 33 Jahre alt, starb.
Sorgsam pflegte die Lehrerschaft der Ahrweiler Volksschule stets das Brauchtum am Aloisiustage, das seit den 60er Jahren dieses Jahrhunderts nach einem festen Ritus abläuft. Vor allem nehmen auch ehemalige Aloisiusjungen und Jubilare an dem Festgeschehen teil. Die aktiven uniformierten Aloisiusjungen ergänzen sich immer aus der Schülerschaft der Ahrweiler Volksschule.






